
Du landest auf einer Business-Party und alle reden in Abkürzungen: Content ist King, SEO ist Queen, SEA ist teuer, GEO ist die Zukunft, dein Newsletter hat Potenzial, aber ohne Funnel bringt das nix, der CTA könnte noch optimiert werden …
Und du denkst dir nur: Hähhh? Kann mir bitte jemand ein Wörterbuch reichen?
Genau dafür gibt es dieses Content Marketing Glossar. Hier findest du die wichtigsten Begriffe, klar erklärt und mit Bildern aus dem echten Leben.
Keine trockene Fachsprache, sondern Vergleiche, die du sofort verstehst und für dein Sidebusiness nutzen kannst.
Content Marketing Begriffe leicht erklärt
Analyse
Die Analyse ist wie ein Blick hinter die Kulissen der Party. Du schaust dir an, wer da war, welche Songs gespielt wurden, welches Essen am besten ankam und wo noch Luft nach oben ist.
Im Content Marketing heisst das: Klicks, Öffnungsraten, Seitenaufrufe oder Downloads auswerten, um zu verstehen, was wirklich wirkt – und davon machst du dann mehr. Dafür kannst du kostenlose Tools wie Google Analytics oder die Google Search Console nutzen, die dir spannende Einblicke liefern.
Blog
Ein Blog ist wie dein eigenes Zuhause für Content – gemütlich, einladend und ganz nach deinem Geschmack eingerichtet. Hier bestimmst du, welche Themen auf den Tisch kommen und wie die Stimmung ist.
Im Unterschied zu Social Media bleiben deine Inhalte hier langfristig sichtbar: Ein Blogartikel kann noch Monate oder Jahre später neue Leserinnen anziehen. Für dein Sidebusiness ist er deshalb ein perfekter Ort, um Wissen zu teilen, Vertrauen aufzubauen und dich als Expertin zu zeigen.
BOFU (Bottom of Funnel)
BOFU ist wie der Moment, wenn deine Gäste schon vor deiner Haustür stehen und nur noch auf die Einladung warten, hereinzukommen. Sie kennen dich bereits, haben Vertrauen aufgebaut und sind bereit, bei deiner Party dabei zu sein.
Im Content Marketing bedeutet das: Deine Inhalte führen jetzt zum Kauf. Beispiele sind deine Angebotsseite, ein persönliches Kennenlerngespräch oder ein spezielles Webinar. Alles, was Klarheit schafft und das Ja-Wort leicht macht, gehört hierher.
Community
Deine Community ist wie deine Stammgäste – die, die immer wieder auftauchen, den Abend lebendig machen und auch ihre Freundinnen mitbringen. Sie sind die Menschen, die dir folgen, mit dir interagieren, dich weiterempfehlen und dir langfristig treu bleiben.
Im Content Marketing bedeutet das: Eine Community wächst, wenn du regelmässig Mehrwert gibst, echt kommunizierst und den Austausch pflegst. Für dich als nebenberuflich Selbständige ist eine starke Community Gold wert – sie bringt dir Sichtbarkeit, Vertrauen und oft auch neue Kundinnen ganz von selbst.
Content Recycling
Content Recycling ist wie das Resteessen nach einer gelungenen Party: Du hast ein grosses Buffet vorbereitet und aus den übrig gebliebenen Leckereien zauberst du am nächsten Tag neue, kleinere Mahlzeiten.
Im Content Marketing heisst das: Du nutzt vorhandene Inhalte mehrfach und in neuen Formaten. Ein Blogartikel wird zur Basis für mehrere Social-Posts, ein Newsletter kann zum Reel werden oder ein Live-Video wird in einen Blogbeitrag verwandelt.
Für dich bedeutet das: weniger Aufwand, mehr Sichtbarkeit und die Sicherheit, dass deine besten Inhalte nicht einmalig verpuffen, sondern immer wieder wirken.
Content Marketing
Content Marketing ist wie eine liebevoll gestaltete Einladung zur Party, statt mit dem Megafon durch die Strassen zu rennen und laut zu brüllen. Du lockst deine Gäste nicht mit lauten Sprüchen, sondern mit Vorfreude, guten Gesprächen und dem Gefühl, willkommen zu sein.
Das bedeutet: Du erstellst hilfreiche, relevante Inhalte, die deiner Wunschkundin zeigen, dass du sie verstehst und ihr Problem lösen kannst. Deine Inhalte machen neugierig, bauen Vertrauen auf und zeigen dein Angebot ohne Verkaufsdruck.
Copywriting
Copywriting ist wie der DJ, der DEINEN Song auflegt. Du kannst nicht still sitzen, sondern hüpfst voller Freude auf die Tanzfläche.
Im Content Marketing heisst das: Texte so zu schreiben, dass sie neugierig machen, Bilder im Kopf erzeugen, Emotionen wecken und den nächsten Schritt ganz selbstverständlich auslösen. Egal ob Social Media Post, Newsletter oder Verkaufsseite.
CTA [Call to Action, also Handlungsaufforderung]
Ein CTA ist wie der Moment, in dem der DJ durchs Mikro ruft: «Und jetzt alle auf die Tanzfläche!» – klar, direkt und ohne Missverständnisse.
Im Content Marketing ist der CTA deine klare Handlungsaufforderung: «Melde dich zum Newsletter an», «Hol dir dein Freebie» oder «Buche dein Kennenlerngespräch».
DSGVO [Datenschutz-Grundverordnung]
Die DSGVO ist wie die Hausordnung deiner Party. Sie sorgt dafür, dass sich alle Gäste sicher fühlen und dass niemand heimlich Daten weitergibt, ohne zu fragen.
Im Content Marketing heisst das: Du sammelst E-Mail-Adressen nur mit klarer Einwilligung (Opt-in), erklärst in deiner Datenschutzerklärung, was du mit den Daten machst und bietest immer die Möglichkeit zum Abmelden. So entsteht Vertrauen und deine Abonnenten bleiben entspannt, weil sie wissen, dass du respektvoll mit ihren Daten umgehst.
E-Mail Marketing
E-Mail Marketing ist wie deine exklusive VIP-Liste für die Party. Nur wer sich einträgt, kommt rein – und bekommt die besten Infos, News und Einladungen direkt von dir. Keine Zwischenrufe vom Algorithmus, keine Ablenkung, sondern persönlicher Kontakt.
Im Content Marketing heisst das: Du baust dir eine eigene Liste auf (z. B. mit einem Freebie) und hältst über Newsletter Verbindung zu deiner Community. So stärkst du Vertrauen, bleibst unabhängig von Social Media und kannst deine Angebote gezielt platzieren.
Funnel
Ein Funnel ist wie der Weg deiner Gäste von ihrer Haustür bis auf deine Tanzfläche. Zuerst entdecken sie deine Strasse, dann bleiben sie neugierig vor dem Fenster stehen, treten schliesslich durch die Tür ein, schauen sich um und irgendwann tanzen sie begeistert mit.
Im Content Marketing heisst das: Du führst Menschen Schritt für Schritt vom ersten neugierigen Kontakt (TOFU – Top of Funnel), über vertiefende Infos (MOFU – Middle of Funnel) bis hin zur Entscheidung (BOFU – Bottom of Funnel). Jeder Schritt baut Vertrauen auf und macht den nächsten logisch – vom «Ich kenne dich kaum» bis zum «Ja, ich will».
GEO [Generative Engine Optimization]
GEO ist wie die neue Wegbeschreibung für deine Party – nur diesmal nicht für Google, sondern für die KI, die künstliche Intelligenz. Stell dir vor, statt eines Flyers im Briefkasten, flüstern KI-Agents deinen Namen den richtigen Gästen zu.
Im Content Marketing heisst das: Du schreibst Inhalte so, dass auch KI-Suchmaschinen sie verstehen, einordnen und weiterempfehlen können. Klare Strukturen, hilfreiche & klare Antworten und verständliche Sprache sind entscheidend. So landest du nicht nur im Google-Ranking, sondern auch direkt in den Empfehlungen der digitalen Assistenten deiner Wunschkundinnen.
Keywords
Keywords sind wie Wegweiser, die deine Inhalte auffindbar machen. Stell dir vor, jemand sucht nach einer bestimmten Party – wenn dein Schild am Strassenrand genau das zeigt, was sie suchen, kommen sie zu dir.
Im Content Marketing heisst das: Keywords sind Begriffe oder Fragen, die deine Wunschkundin bei Google oder in KI-Suchsystemen eingibt, um ein Problem zu lösen oder sich zu informieren. Wenn du diese Wörter gezielt und natürlich in deinen Texten verwendest, steigt die Chance, dass sie bei dir landet.
Keywords helfen also nicht nur beim Gefunden werden – sie verbinden dein Wissen mit dem Bedürfnis deiner Zielgruppe.
Lead Magnet / Freebie
Ein Lead Magnet ist wie ein kleines Willkommensgeschenk an deiner Haustür. Du bietest etwas Wertvolles gratis an und lädst deine Gäste damit freundlich ein, sich auf deiner Gästeliste (sprich: deiner E-Mail-Liste) einzutragen.
Meine Lead Magneten findest du hier und hier.
Im Content Marketing heisst das: Du gibst z. B. eine Checkliste, einen Mini-Kurs, ein PDF oder ein inspirierendes Audio – im Gegenzug tragen sich Interessentinnen mit ihrer E-Mail-Adresse ein. So entsteht ein erster Kontakt, der ganz ohne Druck Vertrauen aufbaut.
Ein guter Lead Magnet spricht ein konkretes Problem deiner Zielgruppe an und zeigt, dass du wirklich helfen kannst. Und das Beste: Deine Einladung wirkt weiter, während du schon längst die nächste Party planst.
MOFU [Middle of Funnel]
MOFU ist wie die Phase auf deiner Party, wenn deine Gäste schon ihre Jacke ausgezogen haben, neugierig um sich blicken und mit anderen ins Gespräch kommen – aber noch nicht ganz auf der Tanzfläche angekommen sind.
Im Content Marketing heisst das: Deine Interessentinnen kennen dich bereits. Jetzt geht es darum, die Beziehung zu vertiefen und Vertrauen aufzubauen. Typische MOFU-Inhalte sind Newsletter, Webinare, Fallbeispiele oder persönliche Stories.
In dieser Phase zeigst du nicht nur, was du kannst, sondern auch, wer du bist. Das ist der Moment, in dem sich entscheidet, ob aus einem ersten Interesse echte Verbindung entsteht.
Newsletter
Ein Newsletter ist wie deine exklusive VIP-Liste. Menschen tragen sich bewusst ein, weil sie mehr von dir wollen und dein Thema interessant für sie ist ... nicht nur einen flüchtigen Blick auf Social Media, sondern echten, direkten Kontakt.
Im Content Marketing heisst das: Du verschickst regelmässig E-Mails mit hilfreichen Inhalten, Einblicken, Tipps oder persönlichen Updates. Kein Algorithmus funkt dazwischen – jede Nachricht landet direkt im Postfach deiner Leserinnen.
Ein guter Newsletter fühlt sich an wie ein Brief von einer Freundin. Mit der Zeit entsteht eine tiefe Verbindung. Und natürlich ist es auch ein Weg, um auf deine Angebote aufmerksam zu machen, ohne pushy zu sein.
Persona / Wunschkunde / Avatar
Im Content Marketing tauchen dafür verschiedene Begriffe auf: Persona, Wunschkunde oder auch Avatar. Gemeint ist immer dasselbe: ein möglichst klares Bild deiner idealen Kundin.
Stell dir deine Wunschkundin wie den perfekten Gast auf deiner Party vor: Sie liebt die Musik, versteht deine Witze und bringt vielleicht sogar noch Freundinnen mit. Sie fühlt sich bei dir sofort wohl, weil du die Party (aka deinen Content) so gestaltest, dass sie sich angesprochen, gesehen und verstanden fühlt.
Um dieses Bild zu entwickeln, fragst du dich:
- Wie heisst sie, was arbeitet sie, wo lebt sie?
- Was beschäftigt sie?
- Vor welchen Herausforderungen steht sie?
- Was lässt sie Nachts nicht schlafen?
- Was liebt sie?
- Wovon träumt sie? Was wünscht sie sich so sehr?
Je klarer du diese Fragen beantworten kannst, desto gezielter werden deine Inhalte. Statt im Leeren zu verpuffen, treffen sie mitten ins Herz. Denn wenn du für alle schreibst, erreichst du niemanden. Wenn du für diese ganz besondere Person schreibst, entsteht Verbindung.
Kundenreise / Customer Journey
Die Customer Journey – auf Deutsch oft Kundenreise genannt – beschreibt den Weg, den deine Wunschkundin geht, bevor sie bei dir kauft.
Stell dir das wie eine kleine Reise vor: Am Anfang stolpert sie vielleicht zufällig über dein Angebot, schaut neugierig durchs Fenster (aka deinen Content), kommt dann näher, tritt ein, schaut sich um und irgendwann sagt sie: Hier bleibe ich! Oder: Nö, das passt (jetzt) nicht.
Im Content Marketing bedeutet das: Du begleitest deine Kundin Schritt für Schritt – vom ersten Kontakt (TOFU – Top of Funnel), über vertiefende Infos (MOFU – Middle of Funnel) bis hin zur Entscheidung (BOFU – Bottom of Funnel). Jeder Schritt baut Vertrauen auf und macht den nächsten logisch und leicht.
So führst du sie von «Ich kenne dich kaum» zu «Ja, ich will mit dir arbeiten».
Kundensog
Kundensog bedeutet, dass deine Wunschkundin von selbst zu dir kommt, ohne dass du ihr ständig hinterherrennen musst. Statt Kaltakquise und Druck entsteht eine natürliche Anziehung.
Stell dir vor, du legst auf deiner Party gute Mugge auf, dekorierst kreativ und servierst leckere Häppchen. Plötzlich stehen die Gäste von alleine vor deiner Tür, weil sie diese mega Stimmung spüren und unbedingt dabei sein wollen.
Im Content Marketing heisst das: Mit klarer Positionierung, relevanten Inhalten und echter Verbindung baust du Vertrauen und Sichtbarkeit auf. Deine Texte, Bilder und Stories wirken wie ein Magnet. So ziehst du Kundinnen an, die wirklich zu dir passen, statt krampfhaft zu versuchen, irgendjemanden von irgendwas zu überzeugen, dass er gar nicht braucht.
Positionierung
Positionierung bedeutet, dass du klar zeigst, wofür du stehst, für wen du da bist und welches Problem du löst. Sie ist wie der Platz, den du dir auf einer Party suchst: Sitzt du lieber am Tisch mit den Plaudertaschen, stehst du an der Bar und mixt Cocktails oder findet man dich mitten auf der Tanzfläche?
Im Content Marketing heisst das: Deine Positionierung macht dich greifbar und unterscheidbar. Wenn du sie klar formulierst, verstehen deine Wunschkundinnen sofort, warum sie bei dir richtig sind.
Eine gute Positionierung beantwortet drei Fragen:
- Wer ist deine Wunschkundin?
- Welches Problem löst du für sie?
- Warum bist genau du die richtige Person dafür?
Ohne klare Positionierung bleibt dein Content beliebig. Mit einer starken Positionierung entsteht sofort Resonanz und Kundensog wird viel leichter möglich.
Content-Strategie
Eine Content-Strategie ist dein Fahrplan dafür, welche Inhalte du erstellst, für wen du sie machst und wo du sie veröffentlichst. Sie sorgt dafür, dass du nicht einfach wahllos Beiträge raushaust, sondern dass alles zusammenpasst. So wie eine richtig gute Playlist auf deiner Party, die die Gäste auf der Tanzfläche hält.
Im Content Marketing heisst das: Du legst im Voraus fest,
- welche Themen relevant sind,
- welche Formate du nutzt (Blog, Newsletter, Social Media …),
- auf welchen Kanälen du sichtbar bist,
- und welches Ziel jeder Inhalt verfolgt (z. B. Reichweite, Vertrauen, Verkauf).
Eine gute Content-Strategie gibt dir Klarheit, spart Zeit und sorgt dafür, dass deine Inhalte langfristig Wirkung zeigen und nicht im Content-Nirwana versanden.
Sichtbarkeit
Sichtbarkeit bedeutet, dass deine Wunschkundin dich findet, wahrnimmt und versteht, wofür du stehst. Ohne Sichtbarkeit bleibt selbst der beste Content unsichtbar.
Du kannst die coolste Party des Jahres planen – mit DJ, in tollem Ambiente und köstlichem Essen. Doch wenn niemand davon erfährt, bleibt die Hütte leer. Erst mit einer Einladung, die neugierig macht, stehen die Gäste vor deiner Tür.
Im Content Marketing heisst das: Sichtbarkeit entsteht, wenn du regelmässig, klar und konsistent nach draussen gehst – zum Beispiel über Blog, Social Media, Newsletter oder Podcasts. Sie ist der Schlüssel, damit dein Business überhaupt wahrgenommen wird und Kundensog entstehen kann.
Storytelling
Storytelling ist der Moment auf deiner Party, wenn plötzlich alle still sind … weil jemand erzählt, wie sie ihr Leben auf den Kopf gestellt hat und ihrem Traum vom Auswandern gefolgt ist.
Sie spricht über ihre Ängste, über die Herausforderungen –
und über diesen einen besonderen Moment, an dem ihr Herz übervoll war vor Freude.
Du siehst, wie jemand nickt. Jemand anderes lacht leise. Und wieder eine hat Tränen in den Augen, weil sie sich in diesem Traum wiedererkennt.
Und während draussen die Musik weiterspielt, entsteht drinnen etwas Tieferes: Verbindung. Nähe. Vertrauen.
Storytelling sind die Geschichten, die du nicht sofort wieder vergisst.
Die, die dich begleiten, wenn du selbst zweifelst oder losgehen willst. Die, bei denen du denkst: Das könnte auch meine sein.
Im Content Marketing bedeutet das: Wenn du deine Botschaft in echte Erlebnisse verpackst, bleibt sie nicht an der Oberfläche.
Sie geht unter die Haut und bleibt im Herzen.
Denn gute Stories sind wie gute Parties: Du kommst wegen der Einladung und du bleibst, weil du dich gesehen fühlst.
SEO / Suchmaschinenoptimierung
SEO ist wie die Wegbeschreibung zu deiner Content-Party. Ohne sie irrt deine Wunschkundin durchs Netz, mit ihr landet sie direkt vor deiner Tür.
Denn egal, wie gut dein Content ist: Wenn niemand ihn findet, bleibt die Hütte leer. SEO sorgt dafür, dass Google (oder jede andere Suchmaschine) den Finger hebt und sagt: Da willst du hin – das passt zu dir.
Im Content Marketing bedeutet SEO:
Du optimierst deine Inhalte so, dass sie in Suchmaschinen auftauchen, wenn deine Wunschkundin danach sucht.
Dazu gehören:
- die richtigen Keywords
- eine klare Struktur, Headline & Zwischenüberschriften
- gute Lesbarkeit
- technisch saubere Seiten
- und vor allem: relevante Inhalte mit Mehrwert
Und wenn du noch einen Schritt weiter gehen willst, kommt GEO ins Spiel. Generative Engine Optimization, das neue SEO für KI-basierte Suchsysteme. (→ siehe eigener Glossar-Eintrag GEO)
SEA / Suchmaschinenwerbung
SEA ist wie ein bezahlter Aushang direkt am Eingang zur Partymeile. Es gibt jede Menge Parties, doch du möchtest natürlich, dass deine Lieblingskundinnen zu dir kommen. Während SEO dafür sorgt, dass du organisch gefunden wirst, kaufst du dir mit SEA einen Platz ganz oben – dort, wo deine Wunschkundin garantiert hinschaut.
Im Content Marketing bedeutet SEA (Search Engine Advertising):
Du schaltest bezahlte Anzeigen bei Google (oder anderen Suchmaschinen), damit dein Angebot bei bestimmten Suchbegriffen prominent erscheint.
Du bestimmst selbst:
- welche Keywords du buchen möchtest
- welche Zielgruppe du erreichen willst
- wie viel Budget du investierst
- und was passiert, wenn jemand auf deine Anzeige klickt (z. B. Landingpage, Freebie, Produktseite)
SEA ist wie ein VIP-Zugang: Du wirst schneller und öfter gesehen. Es ist jedoch nur dann wirklich wirksam, wenn deine Anzeige zu deiner Wunschkundin und zu deinem Angebot passt.
SEO & SEA ergänzen sich: SEO wirkt langfristig, SEA bringt sofort Sichtbarkeit. Am besten funktioniert’s, wenn du beides spielst – strategisch, klar und so, dass sich deine Wunschkundin direkt angesprochen fühlt.
Du musst natürlich nicht jede Marketing-Begriffs-Abkürzung auswendig kennen. Doch es hilft, wenn du verstehst, worüber gesprochen wird und die Begriffe so übersetzen kannst, dass sie zu dir und deinem Business passen.
Dieses Glossar ist dein Nachschlagewerk für mehr Klarheit und weniger Stirnrunzeln im Content-Dschungel. Es wächst weiter ... mit jeder Rückfrage und jedem Begriff, der dir fehlt.
Dir fehlt ein Begriff?
Dann schreib mir gerne in die Kommentare – ich ergänze ihn. Und wenn du wissen willst, wie alles zusammenhängt: Im Beitrag Was ist Content Marketing? findest du weitere Infos.
Denn Wissen ist gut.
Verstehen ist besser.
Und umsetzen? Ist Gold wert.

Hugs, love & happiness
deine Tanja

Wer schreibt hier?
Tanja Hug – Mentorin für Sidebusiness-Heldinnen, Content Marketing-Expertin mit Herz & Kopf und leidenschaftliche Feldleserin.
Ich unterstütze feinfühlige Frauen dabei, ihr Business neben dem Job sichtbar zu machen & Kundinnen zu gewinnen – mit Energie, Intuition und klarer Strategie.
PS: Lust auf mehr Mut-Magie direkt in dein Postfach? Dann trage dich ein in meinen Newsletter für Sidebusiness-Heldinnen.
